55 Jahre VW 411 – Der elegante Nasenbär.


Mit dem 411 stößt Volkswagen im Herbst des Jahres 1968 in neue Produktsphären vor – die komfortable Limousine bietet erschwinglichen Luxus auf vier Rädern. Auch technisch spielt das Mittelklassefahrzeug in einer neuen Liga.

Als vor 55 Jahren der Volkswagen Typ 4 mit dem Modell 411 auf den Markt kommt, ist die elegante Limousine ein vierrädriges Manifest des Zeitgeistes. Nach dem wirtschaftlichen Aufschwung ist in der bundesdeutschen Bevölkerung ein gewisser Wohlstand erreicht – damit einher geht der Wunsch nach mehr als nur dem Einfachsten. Der gediegene VW 411 entspricht diesem Wunsch: Er ist geräumig, bequem und komfortabel. Bereits in der Grundausstattung ist etwa eine Standheizung mit an Bord. Kurzum: Der 411 ist ein Auto, das auf der Straße und in der Einfahrt etwas hermacht.

Als „der Große aus Wolfsburg“ wird der VW 411 beworben; der langen Front wegen bekommt er aber schnell seinen Spitznamen weg: „Nasenbär“. Ob das nun spöttisch oder liebevoll gemeint ist, liegt wohl im Auge oder im Verständnis des Betrachters. Unter der langen Haube verbirgt sich nicht der Motor, sondern der Kofferraum. Der bietet mit rund 400 Liter Volumen reichlich Platz. Im Heck befindet sich noch ein weiteres, durch Umklappen der Rücksitze zugängliches 170 Liter fassendes Staufach, sodass sich das Volumen auf üppige 570 Liter summiert.

Praktischer Luxus und sportive Leistungen

Eine „Dauergeschwindigkeit“ von 145 km/h verspricht die Werbung, bewegt wird der 411 wahlweise mit der bekannten 3-Stufen-Wandlerautomatik oder einer neu entwickelten 4-Gang-Schaltung. Zum Modellstart leistet der im Heck sitzende 1,7-Liter-Motor 50 kW (68 PS), ein Jahr später wird die Motorleistung durch eine Bosch-Einspritzanlage auf 59 kW (80 PS) gesteigert. Am Heck prangt nun neben der Modellbezeichnung 411 ein „E“. 

Zu den technischen Finessen zählt auch das Fahrwerk – vorn mit Einzelradaufhängung nach dem McPherson-Prinzip und hinten mit Schräglenkern. Dieses vom Porsche 911 übernommene Prinzip ist absolut State of the Art. 

Zur Modelleinführung 1968 besaß der 411 ovale Einfachscheinwerfer, diese werden mit der Modellpflege ein Jahr später durch Doppelscheinwerfer ersetzt. Im selben Jahr kommt mit der Variant genannten, zweitürigen Kombi-Version des Typ 4 der praktisch veranlagte Bruder der Limousine auf den Markt. Der scheint auf den Variant nur gewartet zu haben, denn vom Start weg erfreut er sich großer Beliebtheit. Bald laufen doppelt so viele Kombis wie Limousinen vom Band.

The first, the last …

Zusätzlich zu all seinen Qualitäten verfügt der Typ 4 über noch zwei ganz besondere Eigenschaften: Er ist der erste viertürige Pkw von Volkswagen ­– und der letzte mit Heckmotor; sieht man einmal vom Volkswagen Nutzfahrzeug T3 Bulli ab.  

Im August 1972 läuft die Produktion schließlich aus; nach vier Jahren macht der 411 nun Platz für seinen Nachfolger, das Modell 412.

Zum Verkaufsschlager avancierte der Typ 4 nicht – damit aber ist er heute ein umso gesuchterer Volkswagen Klassiker. Auf den Straßen sind die wenigen heute noch erhaltenen Fahrzeuge nur noch äußerst selten zu entdecken. Besser stehen die Chancen, eines der seltenen Schmuckstücke etwa bei einer Klassikveranstaltung in natura zu erleben. So wie den frisch restaurierten VW 411 von 1968, der zu den jüngsten Neuzugängen in der Sammlung von Volkswagen Classic zählt und bei den Classic Days 2023 in Düsseldorf erstmals gezeigt wurde. 

LOGO_bugazine

Bist Du auf der Suche nach einem luftgekühlten VW oder Porsche?  Oder suchst Du weiter VW-Veranstaltungen? Dann besuche jetzt –::– bUGbUs.nEt –::–

Bildnachweis: Volkswagen AG

 

Stilvolles Intermezzo: 50 Jahre VW 412.


Ein halbes Jahrhundert ist es her, dass der „Nasenbär“ abgelöst wurde vom neuen, modernen „Großen Volkswagen“: Am 1. August 1972 kam das gehobene Mittelklassemodell Volkswagen 412 auf den Markt. 

Oft öffnet sich der Blick für Perfektion erst in der Rückschau. Beim Volkswagen 412 ist das nicht anders. Im Gegenteil: Durch die Brille der Jetzt-Zeit betrachtet, handelt es sich beim 412 zweifellos um die technisch höchste Entwicklungsstufe des klassischen Käfer-Antriebskonzepts, das sich schlagwortartig mit den Eckdaten „luftgekühlter Boxermotor hinter angetriebener Hinterachse“ zusammenfassen lässt. 

Allerdings hat Volkswagen der 4,55 Meter langen, wahlweise zwei- oder viertürigen, „Typ 4“ genannten Limousine, die wenig später auch als Kombiversion „Variant“ erscheint, anders als noch beim Typ 3 ein modernes Fahrwerk und erstmals eine selbsttragende Karosserie spendiert, die ohne Rahmen und Mitteltunnel auskommt.

Kernig daherbrüllender Boxer-Sound: In Bewegung versetzt wird dieses Technikpaket de luxe von einem zunächst auf 1.679 ccm Hubraum aufgebohrten Flachboxermotor, dessen in bester Porsche-Manier kernig daherbrüllender Sound wahren Kennern automobiler Klassik bis heute die Nackenhärchen aufstellt. Er bringt es anfangs auf 59 kW (80 PS), ab 1973 als 1,8-Liter-Aggregat auf 55 kW (75 PS) bzw. als S-Ausführung auf 63 kW (85 PS) Leistung. 

Ursprünglich angetreten war der Typ 4, der – der numerischen Logik der Modellbezeichnungen der Marke folgend – offiziell auf die Verkaufsbezeichnung „411“ hörte, um als „Großer Volkswagen“ das Tor ins Fahrzeugsegment der gehobenen Mittelklasse aufzustoßen. Das Problem: In dieser Klasse tummelten sich seinerzeit bereits die Modelle einiger US-Wettbewerber, die vielen Zeitgenossen auf den ersten Blick wohl attraktiver erschienen.

Modernes Facelift mit brasilianischen Anleihen

Für das Modelljahr 1973 verordnet Volkswagen Chef Rudolf Leiding dem 411 daher eine Modellpflege im Stile des von ihm höchstpersönlich mitentworfenen und sportlich-schönen brasilianischen Coupés Volkswagen SP2. Ein Facelift im wortwörtlichen Sinne, das dem nunmehr „412“ genannten Modell eine flache Schnauze nach Vorbild des rassigen Brasilianers einbringt. Der durchaus liebevoll gemeinte Kosename „Nasenbär“ für den Volkswagen 411 ist damit passé.   

Das Markenemblem findet sich fortan auf der nunmehr stärker abfallenden Vorderhaube statt zentral auf dem Frontblech. Die Doppelscheinwerfer finden jetzt in rechteckigen statt ovalen Rahmen ihren Platz. Holzmaserungsimitat auf der Armaturentafel versprüht optische Eleganz und Wertigkeit. Auch die Heckpartie des 412 wird im Zuge der Modellpflege überarbeitet: Die Rückleuchten sind nun höher angeordnet.

„Wie modern er außen ist“, betont der zeitgenössische Volkswagen Verkaufsprospekt gleich eingangs. Das Erscheinungsbild des neuen Typ 4 „Es gibt heute einen deutlichen europäischen Stil in der Autogestaltung, und wir haben den VW 412 gern dieser Entwicklung angepaßt. Ein Wagen dieser Klasse verlangt nicht nur, daß man technisches Geschick in ihm investiert, sondern auch Geschmack auf dem zeitgemäßen Niveau.“ 

Auch die Werbung setzt auf die neue Optik des bekannten Modells. Nicht von ungefähr lautetet der Slogan der Stunde: „Ein neues Gesicht bei VW. Und seine Variante.“ Trotz der umfassenden gesichtskosmetischen Maßnahmen wird aus dem Fahrzeug, das ab August 1972 als Volkswagen 412 das deutsche Straßenbild bereichert, keine rassige Sportlimousine. 

Ab August 1973 ersetzt ein Doppelvergaser die elektronische Einspritzanlage von Bosch, die maximale Motorleistung beträgt nun 85 PS (63 kW), was 150 D-Mark extra kostet.

„Den VW 412 lieben.“

Der Volkswagen 412 wird bewusst als modernes und hochwertiges Fahrzeug für gehobene Ansprüche positioniert. Ob als Geschäftsfahrzeug oder Familiengefährt, als „Luxuslimousine für Reiselustige“ oder als Variant für „Unternehmungslustige“ – der 412 steht auch für Vielseitigkeit in der gehobenen Mittelklasse.

Ein Auto mit Aussage, wie der Verkaufsprospekt von 1973 auch in aller Bescheidenheit zusammenfasst:
„Denn manchmal geht Liebe durch den Wagen.
Der VW 412 spricht für Sie (sogar mehr, als sie selbst sagen könnten):
Er sagt, daß Sie einen sehr guten Geschmack haben. Und daß Sie viel von moderner Technik verstehen.
Er sagt, daß Sie Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit schätzen. Daß Sie aber auch sehr anspruchsvoll sind und sich gern verwöhnen lassen.
Er sagt, daß Sie es im Leben zu etwas gebracht haben. Und daß Sie gewohnt sind, Erfolg zu haben.
Auch dann, wenn Sie einmal nicht eine neue Firma gründen wollen. Sondern eine Familie.“ 

Paradigmenwechsel: Der Passat wirft seine Schatten voraus

Zur Zeit des Modellwechsels hin zum 412 wirft jedoch bereits der Passat seinen übergroßen Schatten voraus, mit dem schließlich der aus produktionstechnischen und wirtschaftlichen Gründen überfällige Paradigmenwechsel hin zum wassergekühlten Frontmotor vollzogen wird. Mit seiner Premiere im Jahre 1973 nimmt der Passat B1 das in seinen Grundzügen bis heutige gültige Konstruktions- und Fertigungsprinzip jedes „modernen“ Volkswagen vorweg.

Dem 412 ist kein langes Modell-Leben beschieden: Der Typ 4 muss im Werk Wolfsburg bald dem heutigen Übervater aller Mittelklassemodelle weichen. Im August 1973 wird die Produktion des 412 von Wolfsburg ins Volkswagen Werk Salzgitter verlagert, ehe dort schließlich im Juni 1974 die Fertigung ganz eingestellt wird. Somit verlässt das technisch wohl aufwendigste Volkswagen Modell, das je nach dem klassischen Volkswagen Konstruktionsprinzip gebaut wurde, nach nur zwei Jahren die große automobile Bühne, auf der ihm Zeit seines Modell-Lebens der ganz große Applaus verwehrt blieb.

Erhaltene Exemplare des Volkswagen 412 haben angesichts einer für Wolfsburger Maßstäbe überschaubaren Gesamtauflage von 355.200 Exemplaren heute eher Seltenheitswert – und sind unter Volkswagen Klassiker-Fans entsprechend begehrt. Insofern scheint es nur angemessen, dass der Volkswagen 412 heute der heimliche Star so mancher Klassiker-Ausfahrt oder -Rallye ist und dabei die endlich geschenkte Aufmerksamkeit sichtlich genießt.

LOGO_bugazine

Bist Du auf der Suche nach einem luftgekühlten VW oder Porsche?  Oder suchst Du weiter VW-Veranstaltungen? Dann besuche jetzt –::– bUGbUs.nEt –::–

Bildnachweis: Volkswagen AG