Mal im Ernst, wann hast Du das letzte Mal einen Porsche 928 in freier Wildbahn gesehen? Nee, nicht auf einem Treffen oder einer Klassikmesse. So richtig? Bei mir war es im Spätherbst in München, da rollen noch einige mit M- oder STA-Kennzeichen zum Shoppen oder Cruisen durch die Innennstadt. Vor 40 Jahren war für diesen ersten deutschen Gran Tourismo der roll-out auf dem Genfer Automobilsalon. Bis 1996 wurde er gebaut – und das trotz seines durchwegs bescheidenen Erfolgs. Sollte er doch den luftgekühlten 6-Zylinder und den 911 in einem Aufwasch ablösen. Nix da. Als der 928er die Bühne verliess, setzte der 911 zum Comeback an. Mit wassergekühltem Boxer und vielen Eigenschaften, die sein V8-Bruder zuvor kultiviert hatte. Heute, im Zeitalter des Erfolgs von Panamera und Cayenne, fast unvorstellbar, dass der Transaxle so kläglich scheiterte. Mehr dazu in der Coverstory der Winterausgabe von Porsche-Klassik, der mittlerweile 12. Ausgabe.
Immerhin 17 Seiten widmet die Redaktionscrew dem „visionären Konzept“ und unterstellt dem „Jahrhundertentwurf“ die absolute „Zeitlosigkeit“. Angesichts des Dauerbrenners 911, der heuer das Millionste Modell vom Fliessband liess, eher grosse Worte für ein zugegeben zeitlebens unterschätztes Auto.
Noch seltener als der 928 aber als Neuwagen zu erwerben sind die Manufaktur-Porsches von Zagato. Wohlgemerkt, es geht hier nicht um den 356er Carrera Abarth GTL von dem 1960 und 1961 nur 20 entstanden. Sondern um Nachbauten früher Porsche Modelle aus den 50er Jahren wie den 356 Carrera Coupé Zagato. Als Neuwagen zum entsprechenden Preis mit erstem Vorgeschmack im Heft.
Dagegen ist der 911 GT2 von Whats-App Gründer Jan Kuom. Der hat seine Erfindung verkauft und sammelt klassische Porsche, die er am liebsten in D hegen und pflegen lässt. Und dazu gehört auch mal eine Ausfahrt mit Porsche Testfahrer Walter Röhrl. Der freut sich gleich zu Anfang indem Heft über die Begegnung mit so einem perfekten GT1 Exemplar. Bei 194 gebauten Wagen ein seltenes Vergnügen.
Ein ebenso seltenes Vergnügen bestreitet wohl dem Besitzer eines ganz besonderen 911 Carrera 4 aus dem Jahr 1989 jede Ausfahrt. Das eher mit einer ungewöhnlich violett-silbernen Lackierung daher kommende Coupé fristete ein Nischendasein bei einem Gebrauchtwagenhändler, bevor der neue Besitzer den Schatz entdeckte. Das auch im Innenraum eher ungewöhnlich tapezierte Exemplar gehörte Ferry Porsches Schwester Louise Piëch, die Mutter von Ferdinand Piëch, die jahrzehntelang mit viel Erfolg die Geschicke von Porsche Austria in Österreich lenkte, den 911er fuhr sie gern. Aber wer sie kannte, weiss: Am liebsten fuhr sie Audi!
In Heft 12 geht es eher um seltene Fahrzeuge. Einzelstücke und Raritäten. Aber nicht ganz. Die Ausfahrt im 944 Turbo zum Nordkap ist eine Zeitreise im doppelten Sinne. Begleitet vom einem 917 Cayman S hatte der 44er die Reise schon einmal im Jahr 1986 unternommen. Wie sich die Zeiten ändern, aber die Schneeverhältnisse am Nordkap nicht.
Darüber hinaus natürlich noch viele andere Zeitreisen, Einblicke in die Szene und die Geschichte von Porsche.
Porsche Klassik für € 8,00 an jedem Kiosk. Wenig Geld für viele seltene Porsche.
Bist Du auf der Suche nach einem luftgekühlten VW oder Porsche? Besuche jetzt –::– bUGbUs.nEt –::–
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.