Nach dem Käfer ist vor dem Käfer.


Mehr als sechzig Jahre variierte man bei Volkswagen ein und dieselbe Grundidee und pries die Verbesserungen an neuen Blinkergläsern, geschäumten Armaturenbrettern oder einem Waschwassermotor wie bei anderen Herstellern gänzlich neu entwickelte Modelle. Irgendwann war es dann aber doch so weit. Die Zeit für den Käfer war in Deutschland (fast) abgelaufen. Zuvor erschien mit dem 1303 aber noch die letzte Ausbaustufe, die so dann auch ausserhalb Deutschlands nicht weiter gebaut wurde. 

1303 Cabriolet, heute begehrt, damals eher als Sicherheitsrisiko abgetan.

Der Volkswagen 1303 von 1972 wurde von den Lesern der Auto Bild Klassik zum „Klassiker des Jahres 2012“ in der Kategorie „Kleinwagen und Kompakte“ gewählt. Mit 8.432 Stimmen gewann er die zum dritten Mal vergebene Auszeichnung mit deutlichem Abstand vor seinen neun Mitbewerbern.

Das 03-Heck, grosse Leuchten, Elefantenfüsse genannt, waren die Antwort auf gestiegene Sicherheitsanforderungen.

Vor 40 Jahren stellte der 1303 die finale Ausbaustufe der jahrzehntelangen Entwicklung des Käfers dar. Auf Basis seines direkten Vorläufers, dem 1302, wurde er vor allem mit dem Ziel weiterentwickelt, den Käfer in der Heimat wie auch auf den weltweiten Exportmärkten für die verschärften Sicherheitsbestimmungen fit zu machen. Und so waren es vor allem Sicherheitsmerkmale, die den 1303 äußerlich sofort zu erkennen gaben: Die gewölbte Windschutzscheibe vergrößerte den Abstand zu den Köpfen der vorderen Insassen, die großen, weithin sichtbaren Dreikammer-Rückleuchten (heute von Liebhabern „Elefantenfüße“ genannt) prägten das Heck.

Das Röntgenbild offenbart: Die Idee Käfer basiert auf einem Rahmen und einer Idee aus den 30er Jahren.

Im Innenraum hielt ein großer, gepolsterter Instrumententräger Einzug. Im Falle eines Frontalzusammenstoßes entschärften Kipp- statt Zugschalter das Sicherheitsrisiko zusätzlich. Das aufwändige Fahrwerk mit McPherson-Federbeinen vorn und der Doppelgelenk-Hinterachse übernahm der 1303 ebenso wie die Motoren vom 1302. Mit bis zu 50 PS aus 1,6 Litern Hubraum konnte der Käfer mit zuvor nie erahnten Fahrleistungen auftrumpfen.

Als es noch ausreichte, die Haube mattschwarz zu lackieren und ein bisschen peppig zu wirken, um schneller zu sein. Der gelb-schwarze Renner.

Einen besonderen Höhepunkt in der Modellgeschichte des Superkäfer stellte der 1973 präsentierte 1303 S „Gelb-Schwarzer Renner“ dar. Die namensgebende saturngelbe Lackierung mit mattschwarzen Hauben sorgte für einen betont sportlichen Auftritt bei unveränderter Technik. Mit nur 3’500 gebauten Exemplaren ist er heute eine gesuchte Rarität.

 

LOGO_bugazine

Bist Du auf der Suche nach einem luftgekühlten VW oder Porsche?  Besuche jetzt –::– bUGbUs.nEt –::–