Neu am Kiosk: VW Classic #11. Das Magazin für historische Volkswagen.


Die zweite Ausgabe des VW Classic Magazins in diesem Jahr berichtet wie gewohnt auf über 120 Seiten kompetent und aufwändig über die Volkswagen der 50er, 60er, 70er und 80er Jahre.  Das neue Heft ist so bunt und vielfältig wie die Blätter an den Herbstbäumen und berichtet über Modelle, Geschichte und aktuelle Themen der VW Klassik-Szene. Journalistisch und fotografisch anspruchsvoll umgesetzt, zählt VW Classic zum Besten, was es auf dem deutschsprachigen Markt an Monomarkenmagazinen gibt. Dazu gehören auch die vielen Blicke hinter die Kulissen der Geschichte von Volkswagen und der Präsenz in der Szene. 

Ausgabe Nummer 11 ist ein Eldorado für die Freunde luftgekühlter VWs. Im Titel steht das 60jährige Jubiläum des Volkswagen Karmann Ghia im Mittelpunkt. Der  Käfer im Sonntagskleid war einst recht erfolgreich und wurde auch in Brasilien und der Schweiz gefertigt. Die Geschichte spürt auch einem 57er Coupé nach und stellt den Wagen ausführlich vor.

Was einem 51er Käfer – noch mit originalen Rheumaklappen – bis heute alles widerfahren kann, vermag man sich gar nicht richtig vorzustellen. Aber so wie der hier mit 50 PS Okrasa-Anlage vorgestellte Brezel heute dasteht, kommt es erstens anders und zweitens als man denkt. Im Interview Otto Eichelmann, ehedem VW-Händler aus aus Bad Bentheim, hatte den Wagen 1978 in Zahlung genommen. Gegen ein Autoradio im Neuwagen. Und den alten Käfer dann Jahrzehnte etwas aufgehübscht in seinem Autohaus im Showroom stehen.  Nach dem Jahrtausendwechsel stand die Restaurierung auf dem Programm. Genau 60 Jahre nach der Erstzulassung gab es im November 2o11 eine Neuzulassung für den Käfer, bei dem die Musik hinten spielt. Dank Okrasa.

Ganz woanders spielt die Musik bei der Idee sich günstig einen T1 zu besorgen. VW Classic geht der Frage nach, ob es sich lohnt, einen T1 aus dem Sambaland Brasilien zu besorgen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Günstiger Anschaffungspreis, ein Vorleben ohne Winter und Salz, dafür einen Exoten im Gepäck. Die Antwort fällt positiv aus. Viel günstiger wird man an einen guten T1 nicht herankommen, und einen 15-Fenster-Bus sieht man in unseren Breiten auch eher selten.

Apropos T1. Die Ansprüche des modernen Verkehrs zehren an den thermischen Ausdauerleistungen der luftgekühlten Käfermotoren. Nicht nur Alpenpässe auch Autobahnfahren bringen den Boxer ins Schwitzen. Und da neben Luft eben nur das Öl die Thermik im Zaum hält, wird aufgezeigt, wie man den Bus mit wenigen Zusatzaggregaten wie Ölkühler und Zusatzölsumpf  einen kühlen Kopf bewahren lässt.n

Ohne Boxer begann VW dagegen die Mobilisierung in China. Im Interview erläutern Ex-VW-Vorstandsvorsitzender Carl Hahn und Ex-VW-Vorstand Marin Post, warum es der in Europa eher unbeliebte Santana war, mit dem VW den chinesischen Markt eroberte. Am Ende wird klar. Der Käfer wäre das völlig falsche Modell gewesen.

Darüber hinaus viel Wissenswertes aus der Szene, u.a. die Reportage über

  • das VW Treffen in Bad Bamberg
  • die VW Modelle von Revell,
  • sowie News, Jubiläen, Veranstaltungen und Tipps aus der Community.
  • Und  eine Vorstellung der Kitcarss  auf VW Basis von Apal in Belgien
  •  Für die Wasserkühler: U.a. wie man auf dem Golf II im Norden Deutschlands das Stuntfahren lernen kann
  • Dazu wie immer viele Tips aus der Szene: Teile, Bücher, Treffen

Das aktuelle Heft ist für den Preis von € 5,90 an jedem Kiosk erhältlich. Die langen Abende können kommen.

LOGO_bugazine

Bist Du auf der Suche nach einem luftgekühlten VW oder Porsche?  Besuche jetzt –::– bUGbUs.nEt –::–

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s