Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und wer verspürt nicht das Bedürfnis nach mehr Freiheit. Einfach mal bedenkenlos raus. Tun und lassen, was ich will. Geht mit dem Klassiker ja noch, aber nur be- und eingeschänkt. Treffen, Märkte, Ausstellungen? Ausgefallen! Unser Aktionsradius ist ganz schön eingeschränkt. Selbst an den Grenzen nur noch beschränktes Durchkommen. Freiheit und was Porsche in Ost und West damit zu tun hat, ist auch das Thema des aktuellen Porsche Magazins.
Westauto in der DDR? Klar, neue Golfs im Gegengeschäft. Nein, hier geht es um einen 356 B, einen Unfallwagen, den es in den 60er Jahren arg lädiert in die DDR verschlagen hat. Dort erlebte er ein Comeback, wurde wiederaufgebaut und fortan im Arbeiter- und Bauernstaat zum kleinen Ausdruck von Freiheit und Individualität. Dass dann kurz vor der Wende noch ein 356 C hinzu kommen sollte, macht die Geschichte noch ein wenig skuriller.
Der Osten hörte in der DDR nicht auf, und fing dort auch nicht an. Die Familie Porsche stammte ursprünglich aus Maffersorf, das heisst heute Vratislavice und liegt in Tschechien. 1975 machte sich Porsches Chefdesigner Anatole Lapine mit seinem 911er auf in die abgeriegelte ČSSR und besuchte das Geburtshaus von Ferdinand Porsche, der hier 1875 zur Welt kam. Er hatte nicht nur Tatendrang sondern auch seine Leica dabei. Schwarz/weiss wirken die Bilder wie aus den 20er Jahren, wenn nicht der Dienstelfer ständig im Bild wäre.
Porsche und Sachsen sind mittlerweile eine Einheit. Mit der Fertigung des Cayenne begann dieses Band vor vielen Jahren. Porsche Klassik macht sich auf den Weg in einem Panamera und trifft in Sachsen auf einige Porsche Fans mit ihren 993 Carrera 4 oder 356 T5 Coupé. Porsche ist längst in Sachsen angekommen. Selbst Karl Marx mustert den Panamera in Chemnitz ehrfürchtig.
Freiheit bedeutet, tun und lassen können, was man will. Und deshalb zog Porsche nach den sieggewohnten 935 und 936 in Le Mans plötzlich den 924 Carrera GT aus dem Hut und liess ihn an der Sarthe antreten. Nur 406 Exemplare wurden als Homologation auf Kiel gelegt. Verglichen mit den 150.000 anderen 924ern also sowas wie die Blaue Mauritius unter den 924ern und der Vorgriff auf den 944. Türen und Hauben aus Aluminum, Kotflügelverbreiterungen aus GFK, Fuchsfelgen drauf und eine Leistungssteigerung auf 210 PS. Da konnte es auch für den 911er eng werden, wenn so ein 924er GT mal befreit auf der Autobahn loshecheln durfte.
Die Coverstory ist dem mittlerweile 20 Jahre alten Carrera GT gewidmet. Nach Paris, wo die Studie im Jahr 2000 vorgestellt wurde, sollte die Reise gehen. Coronabedingt musste der Trip an die Seine allerdings ausfallen, so startete das Porsche Klassik Team den V 10 des ersten aus Kohlfaser gefertigten Serien-Porsche zu einem Ausflug in die einst geteilte Stadt Berlin zum Pariser Platz. C’est la vie.
Das Internet – die neue Freiheit: Wer noch vor 20 Jahren oder früher einen Klassiker in den USA suchte, reiste entweder selbst dorthin oder beauftragte jemanden mit der Suche. Heute kann man im Internet bequem von zu Hause auf die Suche gehen. Aber dort keinen 356 A 1600er Super Speedster finden. Ein Auto mit viel Renngeschichte, Patina und einem pedantischen Vorbesitzer. Das wurde auf den freien Märkten bereits nach Hamburg überführt… in die Freie Hansestadt. Dank Internet.
Das und vieles mehr steckt auf 130 Seiten Porsche Klassik Magazin.
Weitere Highlights im Heft:
- Chris Jury: Ein Turnschuhdesigner und sein Faible für Porsche.
- Helmut Freinecker: Oldtimer Experte verwirklicht seinen Traum vom Wimmelporsche.
- Rüdiger Mayer: Sammelt Porsche Bücher in und aus aller Welt.
- Und viele andere Themen rund um Porsche
- Darüber hinaus natürlich noch viele andere Zeitreisen, Einblicke in die Szene und die Geschichte von Porsche.
Das Porsche-Klassik Magazin gibt es für € 9,11 am Kiosk oder direkt im Abo.

Bist Du auf der Suche nach einem luftgekühlten VW oder Porsche? Besuche jetzt –::– bUGbUs.nEt –::–
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.